Dieser Bericht basiert auf meinem Gedächtnisprotokoll und meinen Notizen.
Ich kann nicht garantieren immer den exakten Wortlaut wiedergegeben zu
haben, habe mich aber bemüht mir gewissenhaft Notizen zu machen. Falls es
sich um wörtliche Rede handelt habe ich Sie in „“ gesetzt.
Anmerkungen von mir habe ich in eckige Klammern [ ] gesetzt. Im Anschluss an
die Präsentation der Therme Group konnten die Stadtverordneten Fragen
stellen. Die Fragen und die Antworten habe ich am Schluss hinzugefügt.
Leider habe ich es nicht bei jeder und jedem Stadtverordneten geschafft mir
den Namen zu notieren bzw. ich habe auch nicht jeden Namen richtig verstanden.
Ich trage das gerne nach, wenn mir jemand die entsprechende Information
gibt.
Bitte beachtet das bei einer solchen Präsentation nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden darf. Wir sind alle nur Menschen, die im Eifer des Gefechts auch mal etwas unglücklich formulieren oder vergessen bestimmte Teile zu erwähnen.
Ich habe keine Video- oder Tonaufnahmen der Sitzung angefertigt.
Für die Thermen Group sprachen:
Herr Müller
Herr Lukas Leuschner
Herr Walther Klaas
Herr Heiko Wollmann
Herr Herrmann Ordeling [Ich habe den Namen leider nicht richtig Verstanden]
Zuerst wurde berichtet das vieles passiert ist, auch wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden sei das dem nicht so ist. Für die Verzögerungen gab es viele Gründe: Corona, Ukrainekrieg und auch die Nachfolgeregelungen nach dem Tod Josef Wunds.
Aber es wurde ganz direkt gesagt: „Die Therme kommt“.
Die allgemeine Situation der Bauwirtschaft sei schlecht, aber die Therme Group ist glücklich mit der Therme in Bad Vilbel nach vorne zu gehen. Es werden viele 10.000m² bebaut werden. Es ist vorgesehen das die Therme für alle Zielgruppen da sein soll.
Man Rechnet mit 1,3 Millionen Besuchern im Jahr, ab dem 3. Jahr soll dieser Wert erreicht werden.
Und wurde ein Rundgang in Bildern durch die Therme gezeigt. Es wird 7 [Eine Anzahl wurde nicht genannt, ich habe mitgezählt] Bereiche geben:
Galaxy-Bereich, Palmen-Bereich, Elysium, Gesundheitsbereich, das Hallenbad (Sporthallenbad), Genesis-Bereich und Saunen. [Anmerkung: mir wurde nicht ganz klar, ob der Saunen-Bereich extra zählt oder ein Teil der jeweiligen Bereiche ist.]
Das Thema Kunst und Kultur wird sich durch die ganze Therme ziehen.
Die Therme wird aus mehreren Ebenen bestehen, und die Gastfläche ist größer als 7 Fußballfelder. Am Innendesign wurde die letzten 16 Monate gearbeitet.
Rein kommt man über den Eingangsbereich von dem man in alle Bereiche kommen soll. Für die Therme wird eine spezielle Zugangssoftware geplant.
Die Umkleide soll eine „Umkleide der anderen Art“ sein. Das System ist seit 6 Jahren in Entwicklung. Der Schrank soll zur Umkleide kommen. Details wurden noch nicht genannt.
Der Galaxy-Bereich wird das Familienbad sein, mit Riesenrutschen und andren Attraktionen.
Der Palm-Bereich [Es wurde der deutsche und der englische Begriff genutzt] ist zusammen mit dem Galaxy-Bereich der textile Urlaubsbereich unter Palmen. Mit Saunen und immersiven Räumen.
In der Therme wird es an mehreren Orten Gastronomie geben, mit regionalem aus dem Wetteraukreis.
Der Elysium-Bereich wird ein textilfreier Bereich werden mit Wasser- und Thermalbecken. Er wird aus einem Innen- und Außenbereich bestehen.
Der Zauberberg bildet die Brücke zwischen dem Palmen-, Elysium- und Genesis-Bereich. In 20 Metern Höhe, der höchsten Ebene, wird man exklusivste Angebote genießen können und hat einen schönen Blick in den Wetteraukreis.
Die Thermen Group legt besonderen Wert auf die Architektur. Von den gezeigten Bildern soll nahezu alles Realität werden.
Beim Thema Sporthallenbad ist der oberste Punkt für die Thermen Group das „Die Kinder in Bad Vilbel wieder schwimmen können“. Es arbeiten „unzählige“ Teams daran dies möglich zu machen. An dem vor 3-4 Jahren gezeigten Bildern hat sich nichts geändert. Das Sporthallenbad wird zwei Becken [Hier war ich mir nicht ganz sicher ob es 2 Becken + ein Kinderbecken oder inkl. Kinderbecken sein werden] und eine Zuschauertribüne haben. Die Pläne für das Sporthallenbad sind ausgearbeitet und werden nun geprüft [Hier waren die Vortragenden leider zu schnell und ich konnte nicht mitschreiben was genau geprüft wird].
Das Sporthallenbad wird vorgezogen, so schnell wie möglich soll der Sport ermöglicht werden. Nach Möglichkeit soll das Sporthallenbad 1-1,5 Jahre vor der Resttherme fertig sein. Vielleicht nur über einen Nebeneingang für Schul- und Vereinssport da das Gelände Baustelle sein wird und für die Sicherheit der Besucher gesorgt sein muss.
Bauantrag
Am Bauantrag arbeiten viele Menschen, das Projekt ist sehr groß. Ein Problem war die Evakuierung der Menschen bei einem Brand. Die Therme Group nimmt die Brandgefahr sehr ernst. „Sicherheit geht vor Schnelligkeit“ Bei Menschen in Schwimmbekleidung bzw. ohne Kleidung ist das noch schwieriger als sonst. Die Therme Group nimmt die Brandgefahr sehr ernst. Die Evakuierungen wurden für jeden Bereich in insgesamt über 100 Simulationen durchgerechnet und die Ergebnisse der Simulationen flossen in den Planungsprozess zurück. Jede Simulation dauerte über einen Tag. [Eine solche Simulation wurde per Video gezeigt].
Das Bauamt wurde mehrfach als exzellenter Partner gelobt. Es gebe einen sehr guten Kontakt mit dem Bauamt. [Wahrscheinlich Friedberg].
Die normale Fluchtweglänge in einem Schwimmbetrieb ist 32m. In der Terme Bad Vilbel soll jeder Gast, ob Jung und Fit oder nicht, den Gefahrenbereich nach 6 Minuten verlassen haben.
Der Brandschutzplan ist fertig und beim Amt in der Prüfung.
Die Therme Group bestätigt noch mal „Beim Brandschutz geht Qualität vor Geschwindigkeit“. Es sei recht häufig das Badebetriebe brennen. Das will die Therme Group nicht in einer ihrer Thermen.
Es werden sich ca. 8000-9000 Menschen gleichzeitig im Haus aufhalten können.
Zu den bauvorbereitenden Maßnahmen wurde mitgeteilt das die Baustelle eine gesonderte Abfahrt von der B3 erhalten wird. [Es wurde ein Bild gezeigt mit einem Plan der B3 und der Abfahrt Massenheim, ich konnte allerdings nicht erkennen welchen Weg die Baustellenzufahrt nehmen wird. Die Leinwand war auch recht weit weg]. Die Genehmigung von Hessen mobil liegt vor, zurzeit ist die Therme Group mit der unteren Naturschutzbehörde in Abstimmung. Die Planung sieht vor die Baustellenzufahrt im Frühjahr zu errichten.
Weiterhin plant die Therme Group regelmäßig zu Informieren. Auch auf dem Hessentag wir die Therme Group an verschiedenen Orten auf dem Hessentagsgelände unterwegs sein. Das wird eine große Bereicherung für den Hessentag sein und die Therme wird realitätsnah gezeigt. [Zu Details wollte man noch keine Angaben machen wahrscheinlich will man überraschen].
Fragen der Stadtverordneten
Frage von Herr Matthias: Wieviel Wasser wird die Therme verbrauchen? Wo
kommt das Wasser her? Kann die Baustellenanfahrt auch als Besucheranfahrt
genutzt werden?
Antwort: Die Wasserverbräuche sind mit den Stadtwerken Bad Vilbel
abgestimmt. Auch das Wasser das Hassia momentan in die Nidda abfließen
lässt [Römerbrunnen?] soll für die Therme genutzt werden. Der
Wasserverbrauch soll durch eine Umkehrosmoseanlage reduziert werden. Es
wird von einem Verbrauch von 200l/Gast ausgegangen. Bei bestehenden Anlagen
werden alleine für WC und Dusche 100l/Gast verbraucht.
Es kann aktuell nicht gesagt werden ob die Baustellenzufahrt für den
Besucherverkehr der Therme genutzt werden kann da die bisherige Genehmigung
nur den Baustellenverkehr ermöglicht. „Die Stadt hat Interesse daran“.
F: Gibt es eine Einschätzung für einen Termin
A: Die Thermen Group nennt bewusst keinen Zeitpunkt. Es könnte sein das im
Frühjahr die Baugenehmigung kommt. Das liegt am Kreis. Die Therme Group will
sichergehen das die Baugenehmigung so umgesetzt werden kann.
F Myriam Gellner: Wie ist das Verhältnis von externen zu „einheimischen“
Besuchern der Therme in Erding? Hintergrund der Frage ist die
Verkehrsbelastung. Und wieviel kostet der Eintritt in die Therme Erding für
zwei Erwachsene mit zwei Kindern.
A: Die Therme Erding hat 1,9 Millionen Besucher pro Jahr. Das mehr als für
Bad Vilbel vorgesehen ist. Der durchschnittliche Besucher in der Therme
Erding hat eine Anreise von 200km, 75-80% der Besucher in Erding kommen mit
dem PKW. Auch durch viele Besucher aus Österreich. Allerdings ist die
Therme Erding nicht so gut an den ÖPNV angeschlossen wir die Therme in Bad
Vilbel.
Die Tageskarte in Erding kostet 51€, Kinder unter vier sind kostenfrei. Für
die Familie mit zwei Kindern kämen so Eintrittskosten von 200€ zusammen.
F Herr Schmitt/dt: Wie viele PKW-Bewegungen werden pro Tag entstehen.
Rechnet die Therme Group mit flüssiger Verkehrsbewegung?
A von Sebastian Wysocki: Diese Informationen sind auf der Homepage der Stadt
Bad Vilbel einsehbar. [Link
https://www.bad-vilbel.de/de/bauen/bebauungsplaene/bad-vilbel?dev=95]
F: Wer ist der Vertragspartner der Therme? Wie verhält es sich mit dem 50
Millionen Euro Anteil der Stadt an der Therme?
A: Dies durfte nicht im öffentlichen Teil der Sitzung besprochen werden.
F: Wie wird die Energieversorgung der Therme aussehen? [Speziell wurde nach
Geothermie gefragt].
A: Die Therme wird mit Fernwärme betrieben [Es wurde nicht gesagt woher
diese kommt]. Neue Energiekonzepte sind in Prüfung, auch mit dem Land
Hessen. Sobald als möglich soll von fossilen Energieträgern weggegangen
werden.
F: Es wurden mal 30l/Badegast versprochen, jetzt wurden 200l genannt.
A: Die 30l pro Badegast sind die Menge Frischwasser, das dem Badewasser pro
Gast hinzugefügt werden muss. Das ist so festgelegt. [Ich habe nicht mitschreiben können wo das festgelegt ist, aber es war eine offizielle Regelung]
F: Es wurde der Platinumstandard für Energieeffizienz versprochen.
A: Der Platiumstandard wird angestrebt. Da dieser nicht für Bäderbetriebe
angepasst ist können nicht alle Werte so erreicht werden.
F: Wie hoch wird der Energieverbrauch pro Jahr?
A: Die Thermen Group will sich auf kein Zahl festlegen. Der Energieverbrauch
soll sich an den Werten für nachhaltiges Bauen orientieren. Auch eine
Größenordnung wurde nicht genannt.
F: Wenn die Therme auf erneuerbare Energien umgebaut werden soll, muss dann
neu gebaut werden?
A: Es sind verschiedene Formen der Versorgung mit Energie vorstellbar. Es
könnte Abwärme aus dem Datacenter genutzt werden. Das Land Hessen untersucht
grade die Geothermiepotenziale in Hessen. Für die Nutzung der Geothermie
wurde eine Förderung beantragt. Die Umstellung des Energieübergabepunktes
sei unkompliziert.
F Myriam Gellner: Die CO2-Bilanz ist nicht auf der Homepage zu finden
[kleine Anspielung auf die Antwort auf die Frage nach der
Verkehrsbelastung]. Gibt es eine solche?
A: Im Rahmen der Zertifizierung wird das Dokument erstellt und dann zur
Verfügung gestellt.
F: Wie lange wird es dauern bis die Therme fertig ist, nachdem der
Bauantrag genehmigt wurde?
A: Drei Jahre nach Baugenehmigung. Davon geht die Therme Group aus. Es wurde
auch erwähnt das das Sporthallenbad für alle Zwecke der öffentlichen
Daseinsvorsorge vorher eröffnet wird [das widerspricht sich etwas mit der
Aussage das es nur für Schul- und Vereinssport verfügbar sein wird].
F: Wo werden die Gäste übernachten? Ein Hotel gehört ja nicht mehr zur
Planung.
A: Die bestehende Hotellerie sollte ausreichen. Das wird der Markt regeln.
Außerdem seinen im Phil auch Bereiche für Hotels vorgesehen.
F: Wie viele Parkplätze werden die beiden Parkhäuser haben? Und reichen
diese für alle Gäste?
A: Die Parkhäuser werden 1800 Plätze haben. [Daraufhin ergriff Klus Minkel
das Wort, ohne vorher Redebedarf angemeldet zu haben und auch ohne
Mikrofon, so dass er schwer zu hören war. Er regte sich auf das man eine
solche Frage stellt. Das ja nicht alle 8000 Leute gleichzeitig in der
Therme seine und das ja auch mehrere Personen in einem Auto anreisen
können. Es war peinlich das er sich so aufgeregt hat bei einer solchen
Frage. Es haben auch einige im Publikum gelacht]
Impressum / Datenschutzerklärung
Inspiration: istderberschonfertig.de
Das Hintergrundbild wurde von Copilot Designer unterstützt von DALL E3 erstellt.
Made with ❤️ in Bad Vilbel